Uncategorized
« Previous Entries Next Entries »Kapitalerhöhung bei einer „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“
Freitag, Februar 25th, 2011Die neu geschaffene Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) kann mit einem geringen Stammkapital gegründet werden, unterliegt aber gewissen Beschränkungen. Ein Beschluss zur Kapitalerhöhung, mit der das Mindeststammkapital einer GmbH von € 25.000,00 erreicht wird, führt allerdings nicht automatisch dazu, dass die für eine Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) geltenden Beschränkungen wegfallen. Diese entfallen erst dann, wenn die Volleinzahlung des […]
Freiwilligkeitsvorbehalt bei Weihnachtsgratifikation
Montag, Februar 7th, 2011Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat einem Arbeitnehmer ein Weihnachtsgeld zugesprochen, das der Arbeitgeber – im Gegensatz zu den Vorjahren –aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage im Jahr 2008 nicht mehr gewähren wollte. Ein seit Jahren beim gleichen Arbeitgeber beschäftigter Diplom-Ingenieur erhielt zumindest in den Jahren 2002 bis 2007 jeweils ein Weihnachtsgeld in Höhe eines Bruttomonatsverdienstes, ohne dass […]
Steuerliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen
Montag, Februar 7th, 2011Die Finanzverwaltung prüft besonders kritisch Darlehensverhältnisse zwischen Angehörigen bzw. Darlehensverträgen, die zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen eines beherrschenden Gesellschafters geschlossen werden. Jedoch besteht auch in diesen Konstellationen die Möglichkeit der steuerrechtlichen Anerkennung, wenn ein paar wichtige Punkte beachtet werden. So sollte der Vertrag zivilrechtlich wirksam vereinbart und auch tatsächlich wie vereinbart durchgeführt werden. Die Bedingungen […]
Privatnutzung des Dienstwagens während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
Dienstag, Januar 25th, 2011Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer während einer längeren Krankheit den ihm überlassenen Dienstwagen entziehen kann. Dem Kläger war von seinem Arbeitgeber arbeitsvertraglich für seine Tätigkeit ein Pkw „auch zur privaten Nutzung“ zur Verfügung gestellt worden. In der Zeit vom 3. März 2008 bis einschließlich 14. Dezember 2008 war der Kläger […]
Kosten für ein Arbeitszimmer – Neue Verwaltungsanweisung des BMF
Mittwoch, Januar 19th, 2011Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) regelt in seinem Schreiben vom 15. Dezember 2010 wie die durch das Jahressteuergesetz 2010 vorgenommene Neuregelung zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer von den Finanzämtern verfahrensrechtlich umzusetzen ist. 1. Durch das BMF-Schreiben vom 1. April 2009 wurden sämtliche Einkommensteuer- und Feststellungsbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2007 im Rahmen der […]
« Previous Entries Next Entries »