Aktuelles

Kanzlei

Fachgebiete

Kontakt

Rechtliche Informationen

Steuerrecht

« Previous Entries Next Entries »

Arbeitszimmer: Wann steht ‚kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung‘?

Montag, Juni 6th, 2011

Der Gesetzgeber hatte mit dem Jahressteuergesetz 2010 die in 2006 verschärften Regeln zum häuslichen Arbeitszimmer wieder gelockert. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einem Rundschreiben erläutert, was ein häusliches Arbeitszimmer aus steuerrechtlicher Sicht ausmacht und wie die Finanzämter hierbei verschiedene berufliche Situationen zu beurteilen haben. Neu darin ist vor allem die Definition, was ein „anderer Arbeitsplatz“ […]

Steuerliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen

Montag, Februar 7th, 2011

Die Finanzverwaltung prüft besonders kritisch Darlehensverhältnisse zwischen Angehörigen bzw. Darlehensverträgen, die zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen eines beherrschenden Gesellschafters geschlossen werden. Jedoch besteht auch in diesen Konstellationen die Möglichkeit der steuerrechtlichen Anerkennung, wenn ein paar wichtige Punkte beachtet werden. So sollte der Vertrag zivilrechtlich wirksam vereinbart und auch tatsächlich wie vereinbart durchgeführt werden. Die Bedingungen […]

Kosten für ein Arbeitszimmer – Neue Verwaltungsanweisung des BMF

Mittwoch, Januar 19th, 2011

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) regelt in seinem Schreiben vom 15. Dezember 2010 wie die durch das Jahressteuergesetz 2010 vorgenommene Neuregelung zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer von den Finanzämtern verfahrensrechtlich umzusetzen ist. 1. Durch das BMF-Schreiben vom 1. April 2009 wurden sämtliche Einkommensteuer- und Feststellungsbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2007 im Rahmen der […]

Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde wegen Solidaritätszuschlag zurück

Donnerstag, September 23rd, 2010

Am umstrittenen Solidaritätszuschlag ändert sich vorerst nichts. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wies in einem veröffentlichten Beschluss einen dagegen gerichteten Normenkontrollantrag des Niedersächsischen Finanzgerichts als unzulässig ab (vgl. hierzu die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts). Die Verfassungsrichter hoben in der Entscheidung hervor, dass sie sich zwar noch nicht inhaltlich mit der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zum Solidaritätszuschlag von 1995 auseinandergesetzt […]

Zinslose Stundung eines nicht geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs löst keine Schenkungssteuer aus

Dienstag, September 7th, 2010

Eltern hatten ihre Tochter durch gemeinschaftliches Testament als Schlusserbin eingesetzt. Beim Tod des erstversterbenden Elternteils stundete die Tochter  mit notariellem Vertrag dem überlebenden Elternteil bis zu dessen Tod den ihr zustehenden Pflichtteilsanspruch. Nach dem Tod des Vaters und später auch der Mutter setzte das Finanzamt Schenkungsteuer gegen die Tochter fest. Das Finanzamt sah in in […]

« Previous Entries Next Entries »